| |  |
Auf Grund einer Überarbeitung ist hier auch der Bereich: "Mitglieder - Gäste", sowie die "Spiel- und Wertungsvereinbarungen" angehängt worden. Bitte dazu nach unten scrollen. Doppelkopf in Dreieich Doko ... ein Kartenspiel für 4 Personen - für uns Spaß, Spiel, Hobby, Leidenschaft ... Die Doppelkopffreunde Dreieich sind Mitglied im Deutschen Doppelkopf Verband e.V. (DDV) und spielen nach dessen offiziellen Turnierspielregeln (TSO). Dadurch können wir sofort mit dem Spielen starten und auch unbekannte Mitspieler benötigen keine lange Regeleinführung um mitspielen zu können. Natürlich gibt es noch viele regionale Varianten oder Sonderregeln, aber nur mit einem einheitlichen Regelwerk können auch bundesweite Meisterschaften ausgetragen werden.
"die Sprennlenger Hoschebaascher" ... 1988 fanden sich 10 doppelkopfbegeisterte Kartenspieler in Dreieich zusammen und gründeten die "Sprennlenger Hoschebaascher". Nach mehreren Wechseln ist unsere Spielheimat jetzt im Restaurant Bukaleta, der Speisegaststätte der SKG-Sprendlingen. Jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr fällt der Startschuss zur 1. Runde. Damit schaffen wir sehr oft sogar eine 3. Runde.
Stadtmeisterschaft Dreieich Alle Runden eines Jahres gehen in die Wertung zur "Stadtmeisterschaft Dreieich" ein. So hat sich Dieter Hahn in den letzten Jahren im Schnitt mit +1000 Punkten aus 120 Runden recht regelmässig den Titel geholt. Jahresturnier Zum Jahresanfang packen wir interessante Preise auf einen Tisch und erwarten gespannt das Verlesen der Spielregeln, die sich die beiden Spielleiter ausgedacht haben. Natürlich spielen wir nach den Regeln des DDV, aber beim Jahresturnier gibt es doch einige Kniffligkeiten und Sondervereinbarungen die den Spaßfaktor beim Spiel erhöhen sollen. Startberechtigt bei diesem Turnier sind alle registrierten Spieler des Vorjahres.
Deutsche Einzelmeisterschaft - DEM Auf Basis einer Quotenregelung über alle Mitgliedsvereine des DDV erhalten wir 2 - 3 Startplätze bei der Regionalmeisterschaft Süd. Dort können sich die besten 28 Spieler/innen für die Endrunde zur Deutschen Einzelmeisterschaft qualifizieren. Die Startplätze zur Regio werden nach Reihenfolge der Vorjahresrangliste vergeben. Deutsche Mannschaftsmeisterschaft - DMM Wir würden ja gerne wieder einmal bei diesem Wettbewerb mitmischen. Aber dazu müssten wir eine Mannschaft zusammenstellen. Vielleicht hast du Interesse mit uns so eine Mannschaft aufzubauen. Ranglistenturniere Fast alle Mitgliedsvereine des DDV richten Ranglistenturniere aus. Diese gehen über 3 Runden und erfordern mindestens 40 Starter. Eine sehr gute Chance zu üben, Erfahrung zu sammeln und die beste Möglichkeit auch einmal gegen andere Spieler anzutreten. Die Turniere unserer Nachbarvereine aus Offenbach, Frankfurt, Darmstadt und Mainz sind gut erreichbar und machen viel Spaß. Über solche Turniere kommt man doch etwas herum und lernt vor allem neue Spieler kennen. Über die Jahre haben sich daraus teilweise schöne Freundschaften entwickelt, so dass man bei einem Ausflug oder Fahrt innerhalb Deutschlands doch oft in die Liste schaut, ob nicht vielleicht in der Nähe eine Doppelkopfrunde zu finden ist. Doppelkopf erlernen Das ist nicht nur einfaches lernen von Spielregeln. Wer Doko erlernen möchte, der muss spielen, spielen, spielen ... Wir freuen uns über Anfänger und Neulinge und richten gerne Übungstische ein. Erfahrene Spieler übernehmen das Erklären von Regeln und helfen bei den ersten Gehversuchen mit den 12 Karten auf der Hand und der Suche nach dem richtigen Partner. Natürlich wirft man in der Anfangszeit den Fuchs auch einmal zum Gegner, verpasst es dem Partner einen Doppelkopf zu füllen oder hat den Charly der Gegenpartei nicht mehr in der Planung. Es dauert 1 - 2 Jahre bis man dieses von Feinheiten und Taktik durchzogene Spiel soweit beherrscht, dass man auch einmal an einem Turnier teilnehmen kann. Dass der Partner auch einmal meckert weil man mit einer überzogenen "Keine 60-Ansage" ein Spiel verzockt hat, gehört wie bei jedem anderen Partnerspiel dazu und ein paar Minuten später ist Freude und Lachen, gewonnen aus dem gemeinsamen Hobby Doppelkopf, wieder wichtigster Punkt des Abends.
Interessiert am schönsten und spannendsten Kartenspiel - dann sprich uns einfach an, oder schau an unserem Spielabend zum Kennenlernen einmal vorbei. Die Doppelkopffreunde Dreieich suchen noch viele begeisterte neue Mitspieler. Wir freuen uns auf Dich. Mitglied werden: Unser Verein lebt von den Mitgliedern. Wir sind angewiesen auf aktive Mitglieder, die sich für unsere gemeinsamen Ziele engagieren. Wenn Sie Spaß daran haben in netter Runde Doppelkopf zu spielen, unsere Runde fördern möchten oder auch selbst bei der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft oder Deutschen Einzelmeisterschaft starten möchten, dann freuen wir uns über Ihre Mitgliedschaft. Ein Antrag auf Mitgliedschaft kann nach 3 monatiger Probezeit gestellt werden. Beitrag: 30,-- € im Jahr mit Fälligkeit bei Eintritt und danach jeweils zu 30. November für das Folgejahr. Aktives Mitglied kann jede natürliche Person werden. Selbstverständlich sind wir auch dankbar für finanzielle Unterstützung. Wenn Sie uns auf diesem Weg helfen wollen, unsere Ziele zu erreichen, können Sie Fördermitglied werden. Jahresbeitrag Fördermitglied: 30.-- €. Gäste: Wir freuen uns über jeden Gast, der gerne in netter Runde Doko spielen möchte. Kosten: 3 Spielabende sind frei, danach bitten wir um ein Kartengeld von 1,-- € pro Spielabend. Anmeldung ist nicht erforderlich - einfach nur kommen und mitspielen. Hinweis auf Bildrechte: Durch die Teilnahme an unserem Spielabend oder Turnier gestattet der Spieler/in ausdrücklich die Nutzung von Bildern und Nennung seines Namens zur Veröffentlichung im Rahmen von Berichten oder Ranglisten auf der homepage oder für Presseberichte. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte oder Nennung/Veröffentlichung auf sozielen Medien wie zB. facebook, twitter o.a.. Spiel- und Wertungsvereinbarung: Die Zusammensetzung der Tische in der 1. und 2. Runde wird ausgelost. Die weiteren Runden sind in freier Zusammensetzung. Alle gespielten Runden gehen in die Jahreswertung zur Stadtmeisterschaft Dreieich ein. Voraussetzung zur Wertung einer Runde ist, dass mindestens 2 Mitglieder der Dokofreunde Dreieich am Tisch mitspielen. Runden eines Übungstisches können in die Wertung eingehen, wenn dass vor Spielbeginn klar am Tisch vereinbart wurde und der Tisch von einem Mitglied der Dokofreunde Dreieich betreut wurde. Der Wertungszettel ist dann mit einem "W" und dem Namen des Betreuers zu kennzeichnen. Bedingung ist zudem, dass alle Soli am Tisch gespielt wurden. Ein nachträgliches Verlangen auf Wertung ist nicht möglich. In freier Vereinbarung finden dazu auch Übungs- und Trainingsabende statt.
Übungstisch für Anfänger und Neulinge: Wir freuen uns immer über Anfänger und Neulinge, die Doppelkopf gerne erlernen möchten. Dazu richten wir Übungstische ein, wo von grundliegenden Regeln bis zu Feinheiten des Spieles alles erklärt wird. Es ist aber zu bedenken, dass man ein wenig Zeit und Geduld mitbringen sollte, da es doch 1 - 2 Jahre dauert bis man dieses fantastische Spiel richtig beherrscht. Parallel zu den Übungstischen am Spielabend, haben wir eine kleinen Trainingskreis jeden 2. Montag im Schulungsraum von Tauch-Team NAUTILUS. Hier werden unter Anleitung gezielt Situationen und Spielzüge erläutert und probiert. Die Teilnahme an diesem Trainingskreis wird vorübergehend von Dieter koordiniert. Neu ab Dez. 2012 ist das Thementurnier: Zum Dezember 2012 kommt es zu einer Neuregelung, da sich kein Sponsor für einen weiteren Teller fand. Ab dann gibt es einen jeweiligen Abendsieger, der für seinen Sieg mit einem schönen Sachpreis belohnt wird. Das Startgeld beträgt 2 € und wird in Form von Sachpreisen für die 3 Erstplatzierten ausgespielt. Hier denken wir gerade über eine neue Idee nach. Spielleiter - Schiedsrichter - Ehrenrat Der Spielleiter - Dieter H. - lost die Tische aus und führt die Rangliste, überwacht die Spielzeiten, springt als Schiedsrichter ein und ist nebenbei auch noch webmaster. Will hier keiner mal für Entlastung sorgen und vllt die Aufgabe des Spielleiters übernehmen?
Am 25. Juni 2009 folgten wir dem Schritt vieler anderer Vereine und setzten einen Ehrenrat ins Amt, in der Hoffnung, dass so zwischenmenschliche Probleme und Diskussionen um Schiedsrichterentscheidungen im Interesse des Vereines sich einfacher beheben lassen und der Umgang untereinander sich deutlich bessert und der Spielspaß im netten Miteinander wieder im Mittelpunkt steht. In der Hoffnung, dass wir die Leistung Ute, Willy und Wolfgang M. nur in ganz besonderen Fällen in Anspruch nehmen müssen, danken wir für die Übernahme des Amtes.
Stadtmeister Dreieich bis 2014: | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Stadtmeisterschaft 2014: | | | | | | | | | Platz | Name | Spielt | Punkte | Platz Ziffer | Runden | Durchschn. Punkte | Durchschn. Platzziff. | | | 1 | Richter, Wolfgang | 1.196 | 315 | 122 | 9,80 | 2,58 | | | 2 | Elsner, Günther | | 1.175 | 238 | 102 | 11,52 | 2,33 | | | 3 | Hahn, Dieter | DMM | 1.152 | 237 | 125 | 9,22 | 1,90 | | | | | | | | | | | | | Stadtmeisterschaft 2013: | | | | | | | | | Platz | Name | Spielt | Punkte | Platz Ziffer | Runden | Durchschn. Punkte | Durchschn. Platzziff. | | | 1 | Elsner, Günther | DMM, DEM | 1389 | 274 | 129 | 10,77 | 2,12 | | | 2 | Hahn, Dieter | DMM | 1260 | 252 | 124 | 10,16 | 2,03 | | | 3 | Pieper, Willy | DMM | 634 | 330 | 138 | 4,59 | 2,39 | | | | | | | | | | | | | Stadtmeisterschaft 2012: | | | | | | | | | Platz | Name | Spielt | Punkte | Platz Ziffer | Runden | Durchschn. Punkte | Durchschn. Platzziff. | | | 1 | Hahn, Dieter | DMM, DEM | 1364 | 325 | 162 | 8,42 | 2,01 | | | 2 | Elsner, Günther | DMM | 851 | 383 | 158 | 5,39 | 2,42 | | | 3 | Pieper, Willy | DMM | 794 | 342 | 139 | 5,71 | 2,46 | | | | | | | | | | | | | Stadtmeisterschaft 2011: | | | | | | | | | Platz | Name | Spielt | Punkte | Platz Ziffer | Runden | Durchschn. Punkte | Durchschn. Platzziff. | | | 1 | Hahn, Dieter | DMM, DEM | 1222 | 262 | 136 | 8,99 | 1,93 | | | 2 | Mett, Alexander | | 562 | 151 | 62 | 9,06 | 2,44 | | | 3 | Elsner, Günther | DMM, DEM | 496 | 323 | 134 | 3,70 | 2,41 | | | | | | | | | | | | | Stadtmeisterschaft 2010: | | | | | | | | | Platz | Name | Spielt | Punkte | Platz Ziffer | Runden | Durchschn. Punkte | Durchschn. Platzziff. | | | 1 | Hahn, Dieter | DMM, DEM | 1653 | 260 | 132 | 12,52 | 1,97 | | | 2 | Elsner, Günther | DMM, DEM | 619 | 260 | 110 | 5,63 | 2,36 | | | 3 | Richter, Wolfgang | | 578 | 197 | 85 | 6,80 | 2,32 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Stadtmeisterschaft 2009: | | | | | | | | | Platz | Name | Spielt | Punkte | Platz Ziffer | Runden | Durchschn. Punkte | Durchschn. Platzziff. | | | 1 | Hahn, Dieter | DMM, Reg | 1502 | 255 | 125 | 12,02 | 2,04 | | | 2 | Pieper, Willy | | 659 | 238 | 101 | 6,52 | 2,36 | | | 3 | Hoppe, Andreas | DMM | 303 | 100 | 39 | 7,77 | 2,56 | | | | | | | | | | | | | Stadtmeisterschaft 2008: | | | | | | | | Platz | Name | Spielt | Punkte | Platz Ziffer | Runden | Durchschn. Punkte | Durchschn. Platzziff. | | | 1 | Hahn, Dieter | | 808 | 298 | 128 | 6,31 | 2,33 | | | 2 | Hoppe, Andreas | | 269 | 242 | 98 | 2,74 | 2,47 | | | 3 | Mett, Alexander | | 227 | 204 | 79 | 2,87 | 2,58 | | | | | | | | | | | | Stadtmeisterschaft 2007: | | | | | | | | Platz | Name | Spielt | Punkte | Platz Ziffer | Runden | Durchschn. Punkte | Durchschn. Platzziff. | | | 1 | Hahn, Dieter | DMM 08 | 1013 | 320 | 120 | 8,44 | 2,67 | | | 2 | Hoppe, Andreas | | 380 | 276 | 98 | 3,88 | 2,82 | | | 3 | Haferkorn, Rainer | | 182 | 270 | 93 | 1,96 | 2,90 | | | | | | | | | | | | | Stadtmeisterschaft 2006: | | | | | | | | Platz | Name | Spielt | Punkte | Platz Ziffer | Runden | Durchschn. Punkte | Durchschn. Platzziff. | | | 1 | Hahn, Dieter | | 1042 | 307 | 127 | 8,20 | 2,42 | | | 2 | Hoppe, Andreas | | 181 | 239 | 90 | 2,01 | 2,66 | | | 3 | Staudinger, Dieter | 162 | 196 | 69 | 2,35 | 2,84 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Ergebnisse der Meisterschaftsrunden 1988 - 2005 werden noch nachgetragen. | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
|
 |
|  |  |  |  |
|  |  | Doppelkopffreunde Dreieich "die Sprennlenger Hoschebaascher" |  |
|  |
|  |
|  |  |